Erfolg für Online-Konferenz „Mehr Effizenz an der Rampe“

- Weniger Wartezeit, höhere Produktivität – wie das funktioniert, zeigte das trans aktuell-Forum „Mehr Effizienz an der Rampe“ auf der virtuellen Fachmesse transport logistic.
- Den ausführlichen Bericht zur virtuellen Konferenz und weiterführende Infos zum Thema Rampe finden Sie auf unserer Themenseite www.eurotransport.de/rampe.
Stuttgart, 7. Mai 2021 – Ärger und Stress an Be- und Entladestellen gehören zum Alltag in der Logistikbranche. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Abläufe an der Schnittstelle vom Lager zum Lkw zu optimieren. Zum Vorteil von allen Beteiligten: dem Transportunternehmen, dem Fahrer und dem Verlader. Einige erfolgsversprechende Ansätze dazu stellte der ETM Verlag auf der virtuellen Fachkonferenz transport logistic (4. bis 6. Mai 2021) im Rahmen des trans aktuell-Forums „Mehr Effizienz an der Rampe – so verbessern Logistikunternehmen ihre Produktivität und Prozesse“ vor, moderiert von trans aktuell-Redakteur Ralf Lanzinger.
Mit an Bord: Sascha Hähnke, Rhenus Transport-Geschäftsführer, Holger Dechant, CEO Universal Transport, Harald Knefelkamp, Inhaber von Knefelkamp Logistik sowie Agoform-Chef Jan Ottensmeyer. Sie beleuchteten die Sicht aus Spediteurs- und Verladerseite und bestätigten die Notwendigkeit von gut funktionierenden Abläufen anhand ihrer Erfahrungen aus der Praxis.
RampenGuide sorgt für mehr Transparenz
Doch was ist das Erfolgsrezept hinter schnellen Abwicklungen an der Rampe? Ein wichtiger Punkt ist Transparenz auf beiden Seiten. Hier kommt der RampenGuide des ETM Verlags zum Zug. Sein Ziel: eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Spedition, Fahrer und Verlader. Dazu stellten Thorsten Gutmann, Leiter Business Development & Intelligence des ETM Verlags, und Daniela Dihlmann, Produktmanagerin Digitale Medien, den digitalen RampenGuide vor. Dieser speichert alle relevanten Daten von Be- und Entladestellen unter anderem Geokoordinaten, Öffnungszeiten, Anlieferbedingungen oder Parkmöglichkeiten. Diese Informationen stehen sowohl Fahrern als auch Disponenten zur Verfügung und bilden damit die Basis für eine reibungslose Kommunikation.
Bewertung der Rampen durch Lkw-Fahrer
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Bewertung der Rampen durch Fahrer nach dem 5-Sterne-Prinzip mit der FERNFAHRER Truck Stops App. Die so gewonnenen Ergebnisse ermöglichen vor allem den Rampeninhabern, Probleme zu erkennen und Abläufe zu verbessern. Perspektivisch ist die Auszeichnung „Beste Rampe“ geplant. Dass die Meinung der Fahrer explizit gefragt ist, halten die Logistiker Sascha Hähnke und Holger Dechant für wichtig – auch unter dem Aspekt der Wertschätzung für Fahrer.
Welche weiteren Vorteile der RampenGuide mit sich bringt, wie sich Prozesse effektiver gestalten lassen und was für Maßnahmen die Unternehmen in der Praxis umsetzen, erfahren Sie auf unserer Themenseite unter www.eurotransport.de/rampe.
Machen Sie mit – und unterstützen den RampenGuide mit Ihren Daten für eine effizientere Lieferkette unter www.rampenguide.de. Zum kostenlosen Download der FERNFAHRER Truck-Stops-App geht´s unter www.truck-stops.com.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
- Matthias Rathmann, Chefredakteur trans aktuell, lastauto omnibus und eurotransport.de: Tel.: +49 (0)711 78498-33; Mail: matthias.rathmann@etm.de
- Thorsten Gutmann, Leiter Business Development & Intelligence, Mitglied der Geschäftsleitung: Tel. (+49) 711 784 98-61, E-Mail: thorsten.gutmann@etm.de
Bei Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Linkhinweis